About

ARTIST´S STATEMENT

I was born and grew up in the northwest of Ireland and I now live in Switzerland. My training as an artist has been sporadic and mostly informal. It’s not entirely accurate to say that I am self-taught as I have had teachers in different countries who have influenced and inspired me.

For me painting is about having private conversations with places, nature, and the elements. There are snippets of dialogue with half-remembered landscapes (not just Ireland!); recurring interactions with familiar views (the lake and mountains from my bathroom window); more frivolous, flirtatious conversations with imagined worlds. So I’m constantly talking to Nature: sometimes it’s gentle and affectionate, sometimes it’s stormy and argumentative and Nature says ‘just shut up and listen’. There isn’t always a story to tell; an image doesn’t necessarily mean anything but there’s usually an atmosphere or a feeling that gets expressed.


Artist’s Narrative

Introduction

It has been said that certain experiences prove too abstract for words. When it comes to the creative process behind her work, Sandra Ondraschek-Norris would agree. Despite the years she has focused professionally on the weight and meaning of the written and spoken word, there is something she has always found admirable about silence and the simple honesty of doing. There is much to be learned, she thinks, from the way Aboriginal artists purportedly create, walk away and move onto something new. For Norris this makes sense: there is pleasure in creative momentum, in forgoing the urge to explain or post-rationalize. Unsurprisingly, she thinks of her work as neither personal manifesto nor social critique, but as a step towards another step. And as much a reflection of her present as of her past.

Influences 1: Nature

Born in 1965, Norris grew up on a remote farm on the coast of County Donegal, Ireland. As the daughter of a farmer and a primary school teacher, the youngest of five recalls a childhood shaped by the forces of nature. She was surrounded by a lush yet severe landscape, the ever-changing patterns of the sea, and shifting light and shadows. There was nature and little else, and for Norris it was both confining and infinite, a source of melancholy and possibility.

Influences 2: Absolutes and the Space Between

While the landscapes of Norris’ youth were at the mercy of the elements, she was also influenced by a different kind of instability. Although her community belonged politically to the predominantly Roman Catholic Irish Republic, in geography and culture it was closer to Northern Ireland, where relatives and friends resided. Growing up at the start of the “Troubles” did not directly taint home and family life, but she felt the competing forces around her from an early age. Her family was Methodist – in effect, a minority of a minority – and Norris believes this outsider status seeded an awareness of and eventual comfort with contrasts and tension. There could not be one truth because around her were many. That others should resort to violence in defence of one religion was, in her young eyes, wildly perplexing.

Influences 3: The Boundaries of Intellect

Amidst this backdrop of beauty and conflict, Norris began to develop artistically. By the time she was in her late teens, however, a death in the family changed her course. She turned away from art, determined to make sense of events both incomprehensible and painful, and the urge to understand came to outweigh the urge to express. She devoted herself to the study of psychology and building up a rich, varied professional life – one which would take her well beyond the scope of her youth.

For over two decades, Norris tapped into her intricate understanding of people through the practice of psychology, counselling and communications work with individuals, groups and companies. While living in Oxford and later New York, she enrolled in art classes though never completed formal training. She kept resorting to the intellect – reason, language, logic – to fill the silence that had followed her since her youth. But over time, the more she worked with others to define and develop their true selves, the less she could ignore her own voice, one which could not be so easily articulated.

The Homecoming: Creating without Words

In 2005, Norris returned to painting and drawing with passion, freedom and a wry sense of inevitability. She has since produced a large body of mostly semi-abstract works in acrylic-on-canvas. Rather than pursuing representations of physical reality, Norris creates intuitively, applying colour in layers and waiting for the work to emerge. She enjoys subverting expectations by exploring absence and omission – painting a landscape and then scratching out parts of it. This lends a movement and tension within her renderings of stone, heather and sky. The aesthetics of her childhood, after all, were neither predictable nor delicate.

Bridging the past and present

Now living near Zurich, Switzerland, Norris continues to draw on nature as her main source of inspiration and renewal. Her painting is a way of both reconnecting to her roots and staying grounded in the here and now. The link to mental health is not lost on her, and she describes her current approach as operating at the intersection of art, nature and well-being.

In spite of more than one hiatus, she has no regrets about her artistic path. Her professional career in the field of diversity, equity and inclusion draws on her early experiences in Ireland. In both her activism and her art, she thrives on nuance, layers and ambiguity, challenging herself to look and listen beyond the obvious and rational.

Text: Daryl Miller


Künstlerin-Statement

Sandra Ondraschek-Norris wuchs Im Norden Irlands auf und lebt jetzt in Der Schweiz, in der nähe von Zürich.

Malerei heisst für mich, persönliche Unterredungen mit Orten zu führen, mit der Natur und den Elementen. Da sind Bruchstücke von Dialogen aus teilweise erinnerten Landschaften (nicht nur in Irland!), wiederkehrende Auseinandersetzungen mit mir bekannten Bildern (der See und die Berge von meinem Badezimmerfenster aus gesehen), weitere frivol-kokette Gespräche mit imaginierten Welten. So rede ich andauernd mit der Natur, manchmal sanftmütig und liebevoll, manchmal stürmisch und streitlustig; die Natur antwortet mir: „Sei einfach still und höre zu!“. Es gibt nicht immer eine Geschichte zu erzählen. Ein Bild muss nicht zwingend eine Bedeutung haben, dafür bringt es gewöhnlich eine Atmosphäre oder ein Gefühl hervor. 


Die Geschichte der Künstlerin

EINLEITUNG

Es heisst, bestimmte Erlebnisse seien zu abstrakt, um sich in Worte fassen zu lassen. Was den kreativen Prozess ihrer Arbeit betrifft, würde Sandra Ondraschek-Norris dem zustimmen. Trotz all der Jahre, in denen sie sich beruflich auf Gewicht und Bedeutung des geschriebenen und gesprochenen Wortes konzentrierte, hat das Schweigen und das einfache Tun etwas, was sie schon immer bewundert hat. Man kann viel von Aborigines-Künstlern lernen, so meint sie, von der Art, wie sie vermeintlich gestalten, sich abwenden und weggehen und etwas Neues beginnen. Für Norris ergibt das einen Sinn: Es liegt Vergnügen darin, dem kreativen Impuls nachzugeben, nicht aber dem Drang zur Erklärung oder zur vernunftmässigen Begründung. So verwundert es nicht, dass sie in ihrer Arbeit weder persönliches Manifest noch Sozialkritik sieht, sondern vielmehr einen Schritt in Richtung des nächsten Schritts – und eine Reflexion ihrer Gegenwart und Vergangenheit.

Einflüsse 1: Die Natur

Geboren wurde Norris 1965 und wuchs auf einer abgelegenen Farm an der Küste von County Donegal in Irland auf. Ihr Vater war Farmer und ihre Mutter Grundschullehrerin, und als die Jüngste von fünf Geschwistern erinnert sie sich an eine Kindheit, die von den Gewalten der Natur beherrscht wurde – umgeben von einer üppigen und doch strengen Landschaft, dem sich stets verändernden Meer und dem Wechsel von Licht und Schatten. Es gab die Natur und sonst kaum etwas, und für Norris war die Natur sowohl einengend als auch unendlich, eine Quelle der Melancholie und der Möglichkeiten.

Einflüsse 2: Die Extreme und was dazwischenliegt

Die Landschaften ihrer Jugend waren den Elementen ausgesetzt, und Norris wurde noch von einer anderen Art Instabilität geprägt: Ihre Gemeinde gehörte zwar politisch zur vorrangig römisch-katholischen Republik Irland, lag jedoch geografisch und kulturell näher bei Nordirland, wo Verwandte und Freunde wohnten. Dass sie zu Beginn der politischen „Unruhen“ aufwuchs, beeinträchtigte ihr Familienleben zwar nicht direkt, doch war sie kaum isoliert. Ihre Angehörigen waren Methodisten – eine Minderheit innerhalb einer Minderheit. Norris glaubt, dass dieser Aussenseiterstatus in ihr ein Bewusstsein von Kontrasten und Spannungen geweckt hat, mit denen sie später gut zurechtkam. Es konnte nicht eine Wahrheit geben, denn um sie herum waren viele. Dass Menschen eine Religion mit Gewalt verteidigten, war nach ihrer jugendlichen Auffassung äusserst verblüffend.

Einflüsse 3: Die Grenzen des Intellekts

Vor diesem Hintergrund von Schönheit und Konflikt begann Norris’ künstlerische Entwicklung. Als fast erwachsener Teenager schlug sie jedoch aufgrund der politischen Unruhen und eines Todesfalls in ihrer Familie einen anderen Weg ein: Sie musste einen Sinn in diesen unverständlichen und schmerzhaften Ereignissen suchen und wandte sich von der Kunst ab. Der Drang zu verstehen war grösser als der Drang, sich auszudrücken. Sie widmete sich dem Studium der Psychologie und schuf sich ein ausgefülltes, abwechslungsreiches Berufsleben bis weit in ihre Erwachsenenjahre hinein.
Mehr als zwei Jahrzehnte lang nutzte Norris ihr feines Verständnis für die Menschen, indem sie Psychologie, Beratung und Kommunikationsarbeit mit Einzelpersonen, Gruppen und Firmen praktizierte. Als sie in Oxford und später in New York lebte, nahm sie Kunstunterricht, schloss aber nie eine formale Ausbildung ab. Immer wieder griff sie zurück auf den Intellekt – auf Vernunft, Sprache, Logik, um das Schweigen zu füllen, das sie seit ihrer Jugend verfolgte. Mit der Zeit jedoch, je mehr sie mit anderen Menschen daran arbeitete, deren wahres Selbst zu finden und zu fördern, konnte sie ihre eigene Stimme immer weniger ignorieren, jene Stimme, die sich nicht leicht artikulieren liess.

Heimkehr: Gestalten ohne Worte

2005 kehrte Norris zur Malerei und zum Zeichnen zurück, mit Leidenschaft, frei und mit dem trockenen Gefühl der Unvermeidbarkeit. Sie schafft überwiegend halbabstrakte Werke in Acryl auf Leinwand. Dabei strebt sie nicht nach der Darstellung der physikalischen Realität, sondern gestaltet intuitiv, trägt die Farbe in Schichten auf, wartet, wie das Werk zum Vorschein kommt. Es macht ihr Spass, subversiv mit Erwartungen umzugehen, indem sie mit Abwesenheit und Auslassung arbeitet. Sie malt eine Landschaft und kratzt dann Teile heraus. So entstehen Bewegung und Spannung in den Spuren von Stein, Heide und Himmel. Schliesslich war die Ästhetik ihrer Kindheitslandschaften weder berechenbar noch lieblich.

Perspektiven

Heute lebt Norris in der Schweiz ausserhalb von Zürich und nutzt die Natur weiterhin als Hauptquelle der Inspiration und Erneuerung. So spiegeln ihre Bilder sowohl eine Rückbesinnung auf ihre Wurzeln als auch eine Verankerung im Hier und Jetzt. Wohl wissend um die Auswirkung auf die psychische Gesundheit, beschreibt sie ihren derzeitigen Ansatz als Schnittstelle von Kunst, Natur und Wohlbefinden.

Trotz mehreren Unterbrüchen bereut sie den Verlauf ihres künstlerischen Werdegangs nicht. 

Ihre berufliche Laufbahn im Gebiet “Diversity, Equity & Inclusion” ist in vielerlei Hinsicht auf ihren frühen Erfahrungen in Irland zurückzuführen. Sowohl als Aktivistin und als Künstlerin setzt sie auf Nuancen, Schichten und Mehrdeutigkeit und fordert sich selbst und andere heraus, über das Offensichtliche und Rationale hinaus zu schauen und zu hören.

Text: Daryl Miller